Vom Landwirt zum Energiewirt

MIT DER SEKTORENKOPPLUNG LOKAL DIE ZUKUNFT
DER ENERGIE GESTALTEN
INSPIRATION
Bei uns erhältst du Anwendungsbeispiele und Informationen zur Sektorenkopplung.
Aktuelle Meldungen
Nächste Veranstaltung

Sektorenkopplung ist als geschickte Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität die Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende.
Es geht dabei um die umfassende Vernetzung aller Sektoren der Energiewirtschaft und Industrie. Also den Austausch von Energie, um wirklich alle fossilen Brennstoffe wie Gas, Kohle und Benzin zu ersetzen.
Um den Strom aus Erneuerbaren Energien auch künftig im entsprechenden Masse für Mobilität (Verkehr) und Wärme nutzen zu können, ist das Verknüpfen von Märkten, Netzen und das Speichern und Umwandeln von verschiedenen Energieformen notwendig.
Damit ist die Sektorenkopplung ein Lösungsansatz zur Gesamtenergiewende auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität. Klimaneutralität ist eine globale Herausforderung. Die Lösung suchen wir in der lokalen Umsetzung. Schau dir das kurzweilige und informative Erklärvideo zur Sektorenkopplung an.

Was wir erreichen wollen
Warum
Wir helfen die lokale Energie-Versorgungssicherheit für Strom, Wärme und Mobilität sicherzustellen. Wir schaffen mit den von uns initiierten Projekten lokale Wertschöpfung. Wir fördern die Ressourceneffizienz und schaffen so Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen. Mit den Massnahmen helfen wir den Unternehmen die gesetzlichen Klimavorgaben zu erfüllen.
Wie
Die Sektorenkoppelung setzt voraus, die Akteure mit Veranstaltungen und Workshops an einen Tisch zu bringen. Für die Definition von gemeinsamen Zielen sind Daten und Analysen Voraussetzung. Hierzu arbeiten wir mit Forschungspartnern zusammen. Für die Umsetzung der Projekte setzten wir auf Partner, die inspirierende Leuchtturmprojekte vorzeigen können.
STATEMENTS

Erneuerbare Energie im Fokus
Der regionale Entwicklungsträger «RET Sursee-Mittelland» engagiert sich seit vielen Jahren für eine zukunftsorientierte Versorgung der Region mit erneuerbaren Energien. Wir begrüssen die private Initiative zur Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene. Damit leistet der Verein einen wertvollen Beitrag, um die zukunftsorientierte Energieversorgung sicherzustellen. Die Initiative hat das Potential für andere Gemeinden im Kanton Luzern Inspiration und Vorbild für vergleichbare Massnahmen zu werden.
Beat Lichtsteiner
Geschäftsführer, RET Sursee-Mittelland